Kavernenkraftwerk Wehr

Das Pumpspeicherwerk Wehr zählt mit 910 MW Erzeugungskapazität zu den leistungsfähigsten seiner Art in Deutschland. Modernste Maschinen bewegen gewaltige Wassermassen in einem geschlossenen und witterungsunabhängigen Kreislauf.

Das Hornbergbecken ist 700 Meter lang, 300 Meter breit und 46 Meter tief. Es verfügt über einen nutzbaren Inhalt von 4,4 Mio. Kubikmeter.

Link: Kavernenkraftwerk Wehr


Kavernenkraftwerk Säckingen

Zwei Besonderheiten zeichnen das Kavernenkraftwerk Säckingen aus: Es war nicht nur das erste deutsche Pumpspeicherkraftwerk in Kavernenbauweise, sondern begründete auch die Hotzenwaldgruppe der Schluchseewerk AG.

Eggbergbecken – das Becken hat ein Nutzvolumen von 2,2 Mio. Kubikmeter. Die Krone ist 1340 Meter lang und 4,5 Meter breit.

Der Zufahrtsstollen hat eine Länge von 1,5 Kilometer. Die Maschinenanlage befindet sich in einer Kaverne (in den Fels gesprengter Hohlraum). Sie ist 160 Meter lang, 23 Meter breit und 33 Meter hoch und liegt etwa 400 Meter unterhalb des Eggbergbeckens.

Link: Kavernenkraftwerk Säckingen


Aufbau und Funktion eines Pumpspeicherkraftwerks

Im Prinzip besteht jedes Pumpspeicherkraftwerk mindestens aus einem oberen Speicherbecken (Oberwasserbecken) und einem unteren Tiefbecken (auch Unterwasserbecken genannt). Zwischen beiden Becken bestehen eine oder mehrere Druckrohrleitungen. In der Maschinenhalle des Kraftwerks befinden sich im einfachsten Fall eine Wasserturbine, eine Pumpe und eine rotierende elektrische Maschine, welche wahlweise als elektrischer Generator oder als Elektromotor betrieben werden kann und in der Skizze in der Farbe Rot eingezeichnet ist.

Während die elektrische Maschine sowohl im Generator- als auch Motorbetrieb arbeiten kann, können Turbinen üblicherweise nicht auch als Pumpe arbeiten. Aus diesem Grund ist die Pumpe von der Turbine, ausgeführt als Francisturbine oder Freistrahlturbine, als eigenständige Einheit getrennt und je nach Betriebsmodus über Absperrschieber mit der Druckrohrleitung verbunden. Die Turbine ist leerlauffest, das heißt, dass im Pumpbetrieb die Turbine ohne Funktion leer mitläuft. Bei der Pumpe würde im Generatorbetrieb ein Leerlauf zu Schäden führen, deswegen muss die Pumpe im Generatorbetrieb mittels einer Kupplung von der Welle getrennt werden.

Quelle: Wikipedia


Funktion: https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/wie-funktioniert-ein-pumpspeicherkraftwerk.html
Quiz: https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/quizdetails/wie-funktioniert-ein-pumpspeicherkraftwerk.html